Humboldt Forum in Berlin installiert Audio-over-IP-Infrastruktur mit Lawo
Das historische Schloss in der deutschen Stadt verfügt nun über drei hochmoderne mc²56-Produktionspulte und elf Dallis-I/O-Systeme des Herstellers.
Sitz im rekonstruierten Berliner Königsschloss, gelegen auf der Spreeinsel, das Humboldt Forum Beherbergt Museen, Veranstaltungsorte, Ausstellungsräume und Einrichtungen für kulturelle Bildung in der deutschen Stadt. Obwohl die Fassade eine teilweise Nachbildung des Palastes ist, Das Innere ist ein Neubau, entworfen vom italienischen Architekten Franco Stella, ausgestattet mit modernster Technik, geliefert von Lawo.
Der Systemintegrator Digitech (Englisch) war verantwortlich für die Installation der IP-basierten Audioinfrastruktur, vernetzt über eine Lawo Nova73 HD-Matrix, Zentral gelegen. Entwickelt, um flexibel und skalierbar zu sein, Es verfügt über drei hochmoderne MC²56-Produktionskonsolen und elf Dallis-I/O-Systeme des Herstellers.
Alle Bereiche für Veranstaltungen und Klangkunstprojekte sind miteinander verbunden durch Stageboxen von Lawo, jeweils so ausgestattet, dass sie den Anforderungen ihrer jeweiligen Einrichtung entsprechen. Die Signalübertragung im gesamten Gebäude erfolgt über die zentrale Matrix.
Die großen Säle des Humboldt Forums sind mit Audiotechnik ausgestattet. Umfassen Sie zwei Live-Veranstaltungsräume, von 500 m² und 461 m², eine Hauptlobby und mehrere Seminarräume. Der sogenannte Innenhof Schlüterhof, Die Passage und andere Flächen werden für Veranstaltungen und Aktivitäten im Freien genutzt, die in der Regel von Interessengruppen gemietet werden, wie z.B. die Stiftung Stadtmuseum (Gründung des Stadtmuseums); Stiftung Humboldt Forum; die Staatlichen Museen zu Berlin (Staatliche Museen zu Berlin), und der Humboldt-Universität zu Berlin.
In jedem der beiden Räume befindet sich ein weiterer Regieraum, Ausgestattet mit einem MC²56 Mischpult (MKIII), von 32 und 48 Fader, beziehungsweise, sowie andere gängige zentrale Geräte, deren Anschlussfeld mit den Stageboxen verbunden ist, die in den Einrichtungen für Veranstaltungen und Besucher verteilt sind, alle mit Audio-Interfaces, Video, Konferenz- und Steuerungstechnik.
Die sogenannten Klangwerkstatt (Klangwerkstatt), verwaltet von den Staatlichen Museen Berlin, ist verantwortlich für die wichtige Arbeit zur Aufrechterhaltung der Lautarchiv, Eine Sammlung historischer Tonaufnahmen.
Dieses berühmte Archiv, eine der ersten Institutionen dieser Art in Europa, enthält eine Auflistung von rund 7.500 Schellack-Scheiben, Wachswalzen und Tonbänder mit historischen Aufnahmen, einige mit mehr als 120 Jahre alt, die Besuchern und Forschern einen unschätzbaren klanglichen und sprachlichen Einblick in die Zeit des Deutschen Kaiserreichs und der Weimarer Republik bieten.
Neben den technischen Anlagen zur Sanierung von Schallquellen, Die Tonwerkstatt verfügt über ein Tonstudio, mit einer dritten Lawo mc²56 Konsole, mit 48 Fader, Bietet bis zu sechshundert voll ausgestattete Broadcast-DSP-Kanäle und eine Routing-Kapazität von bis zu 5.120×5.120 Monokanälen.
Birger Gross, Leiter der Abteilung Ton- und Bildtechnik am Humboldt Forum, erklärt, dass "die breite Palette von Veranstaltungen, die in Zukunft zu erwarten sind,, sowohl räumlich als auch künstlerisch-technisch, und die Netzwerkverbindungen zwischen ihnen gaben den Ausschlag zugunsten von Lawos System.".
Das Produktionspult mc²56, Anerkannt vor allem im Rundfunkbereich und mittlerweile auch in großen und kleinen Theatern, inklusive Oper, "Er war in mehreren Bereichen von grundlegender Bedeutung. Neben seiner Leistungsfähigkeit und Flexibilität, bietet intuitives Arbeiten an der Oberfläche selbst, einschließlich DSP-Handling sowie Mess- und Überwachungsfunktionen, sowie Remote-Fähigkeit über die mxGUI. Ihre Fähigkeit, sich zu verbinden, über Crestron-Steuerung, Damit lassen sich einfachere Veranstaltungen praktisch ohne Fachpersonal steuern und steuern.", Sagt.
Die elf Dallis-Racks sind über das gesamte Gebäude verteilt und an den jeweiligen Standorten installiert, so werden die Signalwege zu den Mikrofonquellen kurz gehalten.
"Als technische Bediener", so Gross weiter– Wir freuen uns, dass die Signale von den verschiedenen Standorten über den Router auch allen anderen Konsolen zur Verfügung stehen, und die Sicherheit des Problems wird durch das konfigurierte Berechtigungssystem aufrechterhalten. Dieser gegenseitige Austausch von Signalen zwischen allen Standorten, unterstützt durch Lawos eigene Redundanz, Es erhöht die kreativen Möglichkeiten erheblich.".
Neben dem Haupt-Soundsystem von Kling&Freitag, die Kammer 2 ist mit einem Vivace-Reverb-System ausgestattet, mit 62 Unabhängige Lautsprecher an den Wänden und an der Decke, und die Kammer 1 Er verfügt über zwölf zusätzliche Wandeinbaulautsprecher.
Diese Flexibilität und, konkret, Die große Anzahl an zusätzlichen Lautsprechern, die direkt über das Lawo-System angesteuert werden können, wird auch von Instrument, Eine KI-basierte Kompositionsplattform.
Nämlich, Diese Technologie greift auf das Lautarchiv zu und "komponiert" es durch die Auswertung ethnologischer Parameter, Geographische und theoretische Aspekte der Musik. Im Zuge der Entwicklung dieses Instruments wird es auch Live-Aufnahmen der Öffentlichkeit enthalten, Dies ermöglicht es Ihnen, sehr spontan zu reagieren und "Call and Response"-Klangereignisse in die gesamte Installation einzubeziehen.
Dieser Artikel hat Ihnen gefallen?
Abonnieren Sie unsere Füttern Und es wird Ihnen an nichts fehlen.